Immobilien
Vorwort
Der Thurm
Diktaturzeichen
Lenins Wahrsagung
Immobilien
Ruinen schaffen ohne Waffen
Gästehaus Ministerrat
Bildungspolitik
Aufwaidung
Raubbau Willkür Verdummung
Weiterführung SED-Verbrechen
Andauernde Diktaturfolgen
Universität Leipzig
Zäsur

Diktaturfolgen in der Architektur

Leipzig 2014




5. Immobilien – Unaufgeklärte Geschäfte, Morde und Todesfälle

Dieses Kapitel ist im Forum freilich nicht unter dieser Überschrift, aber bereits anhand zahlreicher Beispiele
im Vergleich dokumentiert worden. Tausende Bilddokumente standen schon vor zehn Jahren in Lipsikon
online mit Unterstützung einer mittelständischen Leipziger Firma. Doch was ist, wenn sich die
Stadtverwaltung in der Hauptregie von Andreas Müller, der zu DDR-Zeiten u.a. in der Schweiz Theologie
studierte, nicht dafür interessiert? Wie kann es sein, daß sich Herr Eckhart Hien für die Informationen
bedankte, während der eigentlich Zuständige als OBM, Genosse Wolfgang Tiefensee, sich ausdauernd in
Schweigen hüllte und auf Schreiben nicht antwortete? Wofür interessierten sich Mitarbeiter der Leipziger
Stadtverwaltung dann??

Im Prinzip kann man hier auch nach dem Umkehrschluß verfahren, bei der dreistelligen Anzahl von
Immobilien zu prüfen, wer in welchen Positionen (Verwaltung, Medien oder allgemein leitenden Funktionen)
in Leipzig preiswert zu solchen kam bzw. daran verdiente. Freilich läßt sich dies nicht alles abbilden, denn
mancher war mit dem Erwerb einer Stasi-Datsche schon zufriedenstellend eingebunden ...

Lipsikon wurde übrigens nicht aus mangelndem Interesse vom Netz genommen, sondern weil das
Datenmanagementsystem mehrfach böswillig gehackt wurde und somit nicht mehr alle Funktionalitäten
verfügbar waren (In Lipsikon waren auch frühzeitig viele Dokumente zur Paulinerkirche und zu
Einzelimmobilien bereitgestellt worden.).

Daher hier nur das Beispiel Riemannstraße 52 (ehemalige Albertstraße) sowie drei weitere, wo man
erkennen kann, daß bestimmte Gebäude auch zwei Diktaturen und mehr überstehen und dennoch weiter
eine gute langfristige Investitionsanlage darstellen können.



Riemannstraße 52 , 1903



Riemannstraße 52 , 2013



Lützner Straße 4 , um 1910



Lützner Straße 4 , 2013



Merseburger Straße 99-101 , um 1900



Merseburger Straße 99-101 , 2013



Carolinenstraße 9 , vor 1917 (jetzt Paul-List-Straße)



Paul-List-Straße 9 , 2013



Einige Textteile wurden im "Wiki" von Stadtbild Deutschland bzw. im Forum für Baukultur verändert. Alle Bilddokumente Sammlung Wieland Zumpe, Leipzig. Kontakt, Fragen, Hinweise, Fehlerkorrekturen und Copyright © 1999-2024 Email: bach(at)paulinerkirche.org