Leipzig
Einleitung
Genius loci
Governanz
Vielfalt
Umwelt
Funktionalität
Kontext
Schönheit
Universität
Wirtschaft
Gründe
Maßstab Europa

Baukultur für Leipzig

gemäß der Declaration von Davos 2018



Hohe Baukultur für Leipzig - 2025

8. Schönheit

Mit dem Begriff Schönheit bekommt auch in der Baukultur das Wort liebevoll eine tragende Rolle.
Man kann erfahren, wie die Stadt Leipzig gesehen wurde und welche bedeutenden Sehenswürdigkeiten
sie schmückten und auf Postkarten in alle Welt verschickt wurden. Allein hier haben Sammler
hunderte Motive, die gezeigt werden können wie der Blick auf die Synagoge, das Predigerhaus,
die Matthäikirche und die Nikolaikirche, versandt im Jahre 1897.



Und zahlreiche Alben dokumentierten dies auch mit Photographien, Chromolithographien und
sonstigen aufkommenden Technologien wie bei Liebich & Kuntze in Reudnitz um 1884.
Eine kleine Auswahl soll dies verdeutlichen.

Wir hatten bereits das Thema, aber hier sei es nochmals gezeigt, wie es liebevoll dargestellt wurde.



Ebenso wurden die Matthäikirche und die Katholische Kirche auf einem Blatt zusammen abgebildet.



Zur Matthäikirche nochmals die genannte Innenaufnahme sowie eine Außenansicht aus dem Jahre 1902.



Matthäikirche Innenansicht um 1920



Matthäikirche im Jahre 1902

Dazu das staatlich geförderte Niveau Leipzigs im Jahre 2024.



Schönheit in Leipzig 2024

Dem schließt sich folgerichtig die Innenaufnahme der Katholischen Kirche an und eine Außenansicht, vermutlich um 1925.






Zeremonie an der ehemaligen Weststraße mit Bischof Christian Schreiber, der als erster katholischern Geistlicher
seit der Reformation Vorlesungen an der Universität Leipzig gehalten hat. Hierzu noch als Innenaufnahme




Marienaltar

Auch hierzu ein aktuelles Foto zur 1985 eingeweihten Heinz-Gronau-Oberschule
(76. Polytechnische Oberschule). Für die Stasi-Schule wurde die
Katholische Kirche von ihrem ursprünglichen Standort vertrieben.




Schönheit in Leipzig 2024

Inzwischen firmiert das Gebäude auch nicht mehr als Manet-Schule, sondern als
Anna-Magdalena-Bach-Schule. Das klingt gleich viel anheimelnder.


Ein weiteres „Idendity“ sei hier noch dargestellt


Es ist das Reformationsdenkmal mit Martin Luther und Philipp Melanchthon vor der
Johanniskirche um 1884. Vor der Bombardierung Leipzigs sah man folgendes Bild.



Auch im Inneren hatte es nach dem Umbau 1897 wesentliche Erweiterungen gegeben.



Wenn die einstige Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach (auch die Familie war
auf dem Johannisfriedhof begraben) an historischer Stelle wieder eine Sehenswürdigkeit
Leipzig werden soll, wäre die Errichtung der Kirche im Sinne seines Erlebens
die Fassung mit Kassettendecke naheliegender.



Innenraum der Johanniskirche 1884



Außenansicht um 1880

Natürlich auch hier der Blick auf den Johannisplatz heute:



Schönheit in Leipzig 2024

Eigentlich wollen die Bürger vor einer Wahl nur wissen, was die oder der Abgeordnete geleistet hat
und was sie oder er noch leisten will. Leider findet sich unter sämtlichen Bewerbern keiner, der hier
darauf eingeht. So ist es nicht verwunderlich, wenn die Verschwendung von Geldern und die massive
Vermüllung der Stadt durch Wahlplakate ohne konkreten Bezug nur politikabweisend und
demokratieschädigend wirkt. Möglicher Haß geht folglich nicht von den Bürgern,
sondern von den Parteien aus, die ihren Aufgaben nicht nachkommen.

Abschließend zum Thema Schönheit der Stadt Leipzig die durch die Illustrirte Zeitung
über Jahrzehnte immer wieder aktualisierte Szenerie des Augustusplatzes um 1885:



Sie galt als die Sonntagstischdecke der Stadt Leipzig.

Bei den Juroren des Städtebaulichen Wettbewerbs zum Augustusplatz in den 1990er Jahren
im damaligen Messehaus am Markt blitzte der Gedanke wieder machtvoll auf, wo selbst der
Amtsvorsteher des Leipziger Staatshochbauamtes Wolfgang Trommer lächelnd und sichtlich
erleichtert die Szenerie betrachtete und sagte: „Ja, dann wäre alles viel leichter.“
Vor ihnen stand das Modell der Bebauung - ohne Pappmachéklotz des „aufgeschlagenen Buches“.
Man konnte das „Hochhaus der Karl-Marx-Universität Leipzig“ mit einem Handgriff herausnehmen ...

Und sinnierend gedachte man der Zeiten, als die Universität Leipzig
noch überschaubar und liebevoll wahrgenommen werden konnte.




Letzte Aktualisierung 18.02.2025 Alle Dokumente Sammlung Wieland Zumpe, Leipzig. Kontakt, Fragen, Hinweise, Fehlerkorrekturen und Copyright © 1999-2025 Email: bach(at)paulinerkirche.org